Protokoll vom Regionalgruppentreffen der GDT-Regionalgruppe RG 2 am 15.06.2025
Zum Treffen der RG 2 haben sich am 15.06.2025 in Raesfeld-Erle 43 Mitglieder und 7 Gäste eingefunden.
1. Begrüßung
Stefan eröffnete die Veranstaltung mit der offiziellen Begrüßung. Im Anschluss folgte der allgemeine Teil des Programms, auf den ein Hauptvortrag sowie drei Kurzvorträge folgten.
2. Allgemeines
Die GDT verzeichnete von Mitte Januar 2025 bis zum heutigen Regionalgruppentreffen:
64 Neumitglieder, 1 Mitglied wurde zum Vollmitglied, 18 Austritte und 4 Mitglieder sind verstorben.
Anschließend wurde die Frage an die Mitglieder gestellt, ob innerhalb der Regionalgruppe Interesse an einer Produktpräsentation durch die Firma Sony besteht.
Der Termin für den „Canon Tag“ wurde festgelegt. Die Veranstaltung findet am 19.07.2025 statt. Es kann sich ab sofort angemeldet werden. Die teilnehmenden Mitglieder werden separat weiter informiert.
Folgende Vorschläge zu evtl. Exkursionen wurden genannt: Botanischer Garten in Bochum, Besuch an der „Nette“ in Nettetal
3. Hauptvortrag
Der Hauptvortrag von Michael Lohmann; Thema „Winterliches Japan – Riesenseeadler, Singschwäne und Kraniche auf Hokkaido“
Im Rahmen seines Vortrags präsentierte Michael Lohmann eine umfassende Reise durch das winterliche Japan. Nach der Darstellung zentraler Eindrücke aus Tokio und Kyoto anhand eindrucksvoller Fotografien erfolgte ein Exkurs zu den Schneeaffen und deren Lebensraum in den heißen Quellen. Auf der Insel Hokkaido standen Singschwäne, Kraniche sowie beeindruckende Aufnahmen von Riesenseeadlern im Fokus der Präsentation.Darüber hinaus vermittelte Michael fundierte Einblicke in die Geografie, Bevölkerung und Kultur Japans.
4. Kurzvorträge
4.1 Christine Averberg und Daniel Böttcher stellten sich und ihr gemeinsames Projekt „Naturbelichtet“ vor. Ihr gemeinsamer Vortrag zeigte experimentelle, extravagante, verspielte aber auch die klassische Naturfotografie.
4.2. Siggi Baeslers „Bericht zu einer Vogelfamilie“ zeigte uns das „eigenartige“ Balzverhalten der
Manakins (Schnurrvögel). Sie schlagen bei den Balztänzen die Flügel mit einer extrem hohen Geschwindigkeit zusammen. So erzeugen sie ein schnurrendes oder knackendes Geräusch. Siggi schilderte die Herausforderungen, denen er bei der fotografischen Dokumentation des Balzverhaltens begegnete, und erläuterte die von ihm entwickelten Lösungsansätze. Abschließend entstand daraus ein informatives und amüsantes Kurzvideo.
4.3. Silke Hüttche präsentierte eine Auswahl von Fotografien, die sie im Frühjahr von einer Waschbärenfamilie aufgenommen hat. Die Bilder dokumentieren den Zeitraum vom ersten vorsichtigen Blick aus der schützenden Baumhöhle bis zum Verlassen des Nests durch die Jungtiere.
Wie immer geht ein herzlicher Dank an alle Referenten!
Protokoll: Jörg Kubik
Zum ersten Treffen der RG2 in 2025 haben sich am 30.03.2025 in Raesfeld-Erle 45 Mitglieder und 12 Gäste eingefunden.
1. Begrüßung
Stefan eröffnete die Veranstaltung mit der obligatorischen Begrüßung, gefolgt vom allgemeinen Teil und 1 Hauptvortrag und 4 Kurzvorträge
2. Allgemeines
Hinweis zur MGV vom 11.04. – 13.04.2025!!
Die GDT verzeichnete von Oktober 2024 bis Ende Januar 2025 118 Neumitglieder, 9 Mitglieder wurden zu Vollmitgliedern, 24 Austritte und 3 Mitglied sind verstorben.
3. Hauptvortrag
Der Hauptvortrag von Guido Alfes „TiltShift in der (Natur-) Fotografie oder die Erweiterung des fotografischen Horizontes“ Guido stellte uns eine nicht alltägliche Objektivgattung vor. Das TiltShift Objektiv! Nach einer kleinen Einführung folgte ein Theorie- und ein Technikteil sowie praktische Anwendungsbeispiele. Der Vortrag zeigte wie vielfältig TiltShift Objektive einsetzbar sind, ob in der Architektur- oder Landschaftsfotografie sowie im Makrobereich ergeben sich sehr interessante Möglichkeiten der Bildkomposition.
4. Kurzvorträge
4.1. Claudia Kruszka „Windows 13.0 oder aus dem Fenster fotografieren“
Hier ging es nicht um eine neue Windows Version, sondern darum das man nicht immer weite Reisen für tolle Fotos unternehmen muss. Tolle Fotos kann man auch aus dem Autofenster oder zu Hause aus Wohnzimmer, Kinderzimmer usw. machen.
4.2. Alexander Klee „NaturFILM statt -Foto, Erfahrungen aus dem Naturfilmcamp Wattenmeer [Greenscreen Festival]“
Der Vortrag beschäftigte sich mit dem Erstellen von Naturfilmen. Alexander berichtete uns von seinen Erfahrungen, die er bei seiner Teilnahme am Naturfilmcamp Wattenmeer des Greenscreen Festivals 2024 machen konnte. Der Vortrag gewährte uns einen Einblick hinter die Kulissen einer Naturfilmproduktion. Als Abschluss des Vortrages zeigte uns Alexander noch einen kurzen Film, der von ihm und andren Workshop Teilnehmern produziert wurde.
4.3. Dirk Heiter „Norland“
In Dirks Vortrag nahm er uns mit nach Norwegen und Island, welche er im Rahmen von Workshoptouren besucht hat. Der Vortag zeigte uns die eindrucksvollen Landschaften und Tiere des jeweiligen Landes wie z.B. Polarlichter, Strukturen, Moschusochsen, Papageitaucher, usw.
5. Zum Abschluss zeigte uns Günter Huppert noch einige Bilder die er im Rahmen seines Besuches in der Falknerei „de Valk Roffvogels“ in
Lunteren/Niederlande gemacht hat.
Wie immer geht ein herzlicher Dank an alle Referenten!
Protokoll: Jörg Kubik
Protokoll vom Regionalgruppentreffen der GDT-Regionalgruppe RG II am 20.10.2024
Zum vierten Treffen der RG2 haben sich am 20.10.2024 in Raesfeld-Erle 53 Teilnehmer eingefunden.
1. Begrüßung
Stefan eröffnete die Veranstaltung mit der obligatorischen Begrüßung, gefolgt vom allgemeinen Teil und 2 Hauptvorträgen sowie dem RG2 internen Wettbewerb „Mein Highlight in 2024“
2. Allgemeines
Die GDT verzeichnet 56 Neumitglieder, 29 Austritte und 1 Mitglied ist verstorben.
Wer Vorschläge für kurzfristige Exkursionsziele hat, möge sich bitte an Stefan wenden.
3. Vorträge
Der Hauptvortrag von Peter Mrasek mit dem Titel „Mein Afrika“ führte uns auf den afrikanischen Kontinent mit seiner einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt und seinen faszinierenden Landschaften. Die Reise führte durch die majestätischen Wüsten Namibias zu den beeindruckenden Berglandschaften Südafrikas und in die Regenwälder Ugandas mit einem Abstecher auf die Seychellen.
Im zweiten Vortrag von Jörg Hüttenhoff und Günther Wichert ging es auf Deutschlands einzige Hochseeinsel Helgoland.
Der Vortrag „Roter Fels und weißer Sand – Seevögel und Robben auf Helgoland“ zeigte uns nicht nur die Wahrzeichen von Helgoland wie die Lange Anna sondern auch die Brutkolonien von Basstölpeln und Co.
Ein Besuch auf der Düne bei den Kegelrobben und Seehunden durfte auch nicht fehlen.
4. Wettbewerb
Zum Schluß noch die Auswertung des RG internen Wettbewerbes „Mein Highlight in 2024“
Es waren wieder sehr viele tolle Bilder dabei, war mal wieder nicht einfach !
Hier das Ergebnis :
Platz 1 : Stefan Fabritz
Platz 2 : Silke Hüttche
Platz 3 : Jörg Kubik
Wie immer geht ein herzlicher Dank an alle Referenten!
Protokoll : Jörg Kubik
Protokoll vom Regionalgruppentreffen der GDT-Regionalgruppe RG II am18.08.2024
Zum dritten Treffen der RG2 haben sich am 18.08.2022 in Raesfeld-Erle 43 Teilnehmer eingefunden.
1. Begrüßung
Stefan eröffnet die Veranstaltung mit der obligatorischen Begrüßung, gefolgt vom allgemeinen Teil und 2 Hauptvorträgen sowie einem Kurzvortrag.
2. Allgemeines
Die GDT verzeichnet seit April 64 Neumitglieder und es gab 18 Kündigungen, 3 Mitglieder verstarben.
Zu unserem Versammlungsort, der Gaststätte Brömmel-Willms, gibt es eine positive Nachricht: Herr Brömmel-Willms, unser Gastgeber, übergibt Ende diesen Jahres seinen Betrieb an den Pächter des neuen Gemeindehauses, so dass unser Verbleib für 2025 in Erle gesichert ist.
Aufgrund verschiedener Entwicklungen bei den Wisenten im Sauerland (freie Herde ist eingefangen und nicht mehr frei, Fragen nach dem Fortgang des gesamten Projekts) klappt unser geplanter Ausflug zur Wisentwelt in diesem Kalenderjahr leider nicht. Wir verschieben ihn aber auf nächstes Jahr.
Wer Vorschläge für kurzfristige Exkursionsziele hat, möge sich bitte an Stefan wenden.
Eine Neuerung zum Ablauf: auf vielfältigen Wunsch werden die Pausenzeiten zwischen den Vorträgen verlängert, um mehr Zeit für persönlichen Austausch und Kennenlernen zu haben.
Für unser nächstes Treffen am 20.10. ist zum Jahresabschluss ein regionalgruppeninterner Wettbewerb geplant. Nähere Infos folgen per E-Mail.
3. Vorträge
Der Hauptvortrag von Peter Lütkes mit dem Titel „Die kalte Küste – Svalbard“ entführt uns nach Spitzbergen.
Um die Informationsdichte und die Anzahl der Fotos noch zu erhöhen hat Peter der ursprünglichen Reise im Juni 2023 eine zweite im April 2024 folgen lassen und so enthält der Vortrag einen Sommer- und einen Winterteil. Peter hat ebenfalls Änderungen der rechtlichen Bestimmungen zusammengetragen, die zukünftige Reisen weiter einschränken (Schade, aber gut zu wissen!)
Einer sehr detaillierten Einleitung zu politischen, historischen und geografischen Informationen folgt eine Vorstellung der Tier-und Pflanzenwelt bevor es mit dem Schiff auf die Reise geht. Faszinierende Fotos von arktischen Landschaften wechseln sich mit Aufnahmen von Vögeln (Enten, Gänse, Seevögel, Alke und Möwen) und Säugetieren (Eisbär, Rentier, Walross, Polarfuchs) ab.
Der zweite Vortrag von Reinhard Schauerte stellt die Region Fischland-Darß-Zingst vor.
Reinhard stellt die einzelnen Inselteile, ihre Strände und Besonderheiten vor. Wo kann man hinlaufen, welche Fortbewegungsmittel sollte man nutzen (Fahrrad), wo kann man welche Tiere sehen. Gespickt mit persönlichen Tipps, Erfahrungen und Fotos bringt uns Reinhard die Kranichregion nahe.
In einem Kurzvortrag zeigt Jörg Brockmann zum Abschluss einige wenige Wochen alte Fotos von einer Uhu Familie aus Hagen. Diese Aufnahmen sind an einem Parkplatz entstanden, der Insidern wohlbekannt ist und von einigen Straßenlaternen beleuchtet wird.
Wie immer geht ein herzlicher Dank an alle Referenten. 😊
Protokoll: Ortwin Rave
Protokoll vom Regionalgruppentreffen der GDT-Regionalgruppe RGII (RG2) am 16.06.2024
Das zweite Treffen der RG2 fand am 16.06.2024, erneut mit einer großen Beteiligung von 60 Teilnehmern, davon 50 Mitgliedern und 10 Gästen statt.
1. Begrüßung
Stefan Fabritz begrüßt die Teilnehmer und erläutert kurz das Tagesprogramm.
2. Allgemeines
Veränderung der Mitgliederzahlen; 48 GDT-Neumitglieder, die seit dem 16. Januar bis 31.03.2024 Mitglied geworden sind. In diesem Zeitraum wurden 8 Mitglieder zu Vollmitgliedern, ein Mitglied ist bedauerlicherweise verstorben. 15 haben gekündigt und 18 wurden, wegen Zahlungsverzug, aus dem Verein ausgeschlossen. Der Mitgliederstand im April 2024 ist 2066.
Auch wenn die freie Wisent Herde im Sauerland inzwischen wieder einfangen ist, soll die geplante Wisent Tour in die „Wisent-Wildnis am Rothaarsteig“ (www.wisent-welt.de) im Herbst stattfinden. Gespräche zur Absprache von Terminen laufen. Weitere Infos folgen in Kürze per E-Mail.
Das GDT-Mitgliederwochenende fand in diesem Jahr vom 26. -28. April mit über 70 Mitgliedern in Bad Alexandersbad statt. Es war ein tolles, vom Wettergott begünstigtes, Wochenende mit Exkursionen in die nähere Umgebung, Vorträgen und der Wahl des Naturfotografen des Jahres 2023.
Unser Glückwunsch geht an Dieter Damschen.
Im nächsten Jahr wird das Mitgliedertreffen leider nicht wie geplant in Bad Essen stattfinden. Ein alternativer Veranstaltungsort wird derzeit gesucht.
Wie bereits in den vergangenen Jahren, war die GDT auch dieses Jahr am 08. und 09.06.2024 auf der Messe Photo & Adventure vertreten. Die RG II hat nicht nur die Ausstellung zum Europäischen Naturfotograf des Jahres 2022 aufgebaut, sondern war auch, wie in der Vergangenheit, mit einem Stand vertreten. Nähere Infos gibt es in einem Bericht auf der Homepage der RG2.
Günter Huppert plant eine Sammelbestellung bei Zemlinphoto, Hersteller von Objektivdeckeln und Lenshoods. Eine E- Mail mit den Details zu dieser Aktion wurde bereits verschickt.
3. Vorträge
Der erste Vortrag von Marion Vollborn behandelt das Thema „Was hinsichtlich der Bildbearbeitung möglich bei Wettbewerbsbildern“. Marion zeigt an eigenen und Bildern von Mitgliedern Bearbeitungsmöglichkeiten mit Photoshop und Filtern. (Topaz, Nik). Aufgrund von Marions Erfahrungen und Wettbewerbsteilnahmen ist dieser Vortrag gespickt mit vielen praktischen Tipps und Hinweisen wie Bilder für einen Wettbewerb optimal bearbeitet und präsentiert werden können.
Im zweiten Vortrag berichtet Rainer Müller über die Vogelinsel Grimsey und einen Islandbesuch im Juli 2023. Dieser Vortag wurde beim letzten Treffen aus Zeitgründen verschoben, aber das Warten hat sich gelohnt. Rainer ist mit der Fähre von Hirthals/Dänemark nach Island übergesetzt und war 6 Wochen mit dem eigenen Auto in Island unterwegs. Fototouren auf der Insel Grimsey und eine Whale-Watching-Tour stellen nur einige der Höhepunkte, des mit tollen Aufnahmen von Papageientaucher, Tordalke, Sturmvögeln und Walen dar.
Der abschließende Vortrag von Markus Botzek trägt den Titel „Intimität durch Distanz: Motive klein im Bild“ und berichtet von Markus persönlicher Entwicklung vom Fotografen formatfüllender, scharfer Vogelporträts zu einer neuen Sichtweise auf Motive und ihre Umgebung. Auch die sehr intimen Einblicke in Markus Leben und Erleben geben diesem Vortrag eine Tiefe, die im Zuhörer einiges auslöst und Stoff für eigene Reflektionen bietet. Das Ganze wird im typischen Stil der Markus Vorträge erzählt, die diesem Vortrag seinen ganz eigenen Reiz verleiht. Ein schöner Abschluss für einen interessanten Nachmittag.
Wie immer geht ein herzlicher Dank an alle Referenten. 😊
Protokoll: Ortwin Rave
Protokoll vom Regionalgruppentreffen der GDT-Regionalgruppe 2 (RG2) am 03.03.2024
Das erste Treffen der RG2 am 03.03.2024, fand mit der Rekordbeteiligung von 66 Teilnehmern, davon 54 Mitgliedern und 12 Gästen statt.
1. Begrüßung
Stefan Fabritz begrüßt die Teilnehmer und erläutert kurz das Tagesprogramm.
2. Allgemeines
Die letzte Exkursion der RG 2 am 06.01.2024 zur Bislicher Insel fand mit sehr guter Beteiligung (25 Teilnehmer) statt und war, trotz der Wetterlage ein schönes und gelungenes Treffen. Einige Bilder von unserem Ausflug sind bereits auf der Homepage der RG2 zu sehen.
Bei dem nächsten RG-Treffen am 16.06.2024 wird für die Präsentation von Neumitgliedern ein festes Zeitfenster eingeplant. Wer also neu dabei ist, oder nach langer Zeit wieder dabei ist und gerne Bilder zeigen möchte, soll sich bitte per Mail melden.
Bericht über die Veränderung der Mitgliederzahlen.
Die Ausstellung „Industrieinsekten“ von Ute Matzkows und Klaus Rieboldt ist vom 17.03.- 03.11.2024 im LWL-Museum Textilwerk in Bocholt zu sehen. Alle die diese tolle Ausstellung in Hattingen nicht besuchen konnten, haben hier eine neue Möglichkeit dazu.
Das GDT-Mitgliederwochenende findet vom 26.04.- 28.04.2024 in Bad Alexandersbad statt. Anmeldungen sind bis zum 10.03.2024 möglich.
3. Vorträge
Um uns als RG2 einen Besuch im Gehege der Wisent-Wildnis zu ermöglichen, wurden in der Gruppe mehrere Möglichkeiten diskutiert. Letztlich kann im Rahmen eines zweitägigen Ausflugs ein Besuch des Wisent-Geheges außerhalb der normalen Öffnungszeiten (früh morgens oder am Abend) ins Auge gefasst werden. Der Herbst wurde als beste Jahreszeit gewählt. Peter, Silke und Stefan werden einen Vorschlag erarbeiten und mit näheren Informationen auf uns zukommen.
4. Zu guter Letzt
Aufgrund der fortgeschrittenen Stunde musste der Vortrag von Rainer Müller leider auf eines der nächsten Treffen verschoben werden.
Protokoll: Ortwin Rave
Protokoll vom Regionalgruppentreffen der GDT-Regionalgruppe 2 (RG2) am 20.08.2023
Anwesend waren 41 Personen, davon 35 GDT-Mitglieder und 6 Gäste
1. Begrüßung / Themen aus der GDT und der RG
a. Neumitglieder der GDT und Gäste wurden begrüßt
b. Hinweis auf den Kartenverkauf für das GDT-Festival in Lünen
c. Hinweis auf den internen RG-Wettbewerb beim nächsten Treffen im Oktober
Thema: Meine Lieblingsfotos
2. Wahl zur neuen Regionalgruppenleitung
Einstimmig wurden Stefan Fabritz und Michael Sobczak zu neuen Leitern der Regionalgruppe 2 gewählt
3. Hauptvortrag von Winfried Wisniewski
Winni erzählte in Bild und Wort von den 55 Jahren, in denen er die Naturfotografie betreibt. In vielen hervorragenden
Bildern beschrieb er Fotoprojekte, die mit der sich weiterentwickelnden Kameratechnik oft erst möglich wurden. Dies
unterfütterte er mit der einen oder anderen lustigen Anekdote.
4. Kurzvortrag
a. Udo Marklein zeigte viele schöne Bilder, die auf den Reisen mit seiner leider kürzlich verstorbenen Frau entstanden
sind, aber auch Bilder von Wasserspiegelungen, die bei Spaziergängen mit dem Hund im heimischen Schlosspark
gemacht wurden.
b. Joerg Brockmann zeigte Bilder aus dem letzten halben Jahr, insbesondere schöne und lustige Fotos eines Steinkauzes
im Regen und von den Uhus in Hagen.
Der Termin für das nächste RG-Treffen ist der 22.10.2023, dann mit unseren neuen RG-Leitern und mit unserem internen
Wettbewerb zum Thema „Meine Lieblingsfotos“
Protokoll: Günter Minten
Protokoll vom Regionalgruppentreffen der GDT-Regionalgruppe II (RGII) am 18.06.2023
Anwesend waren 35 Personen, davon 30 GDT-Mitglieder und 5 Gäste
1. Begrüßung / Themen aus der GDT und der RG
a. Vier Neumitglieder der GDT wurden begrüßt
b. Der leider verstorbenen Gabi Marklein wurde mit einer Schweigeminute gedacht
c. Silke Hüttche (nicht anwesend) wurde zum Gewinn des GNJ 2023 gratuliert
d. Auf zwei Ausstellungen wurde hingewiesen
i. Das Projekt „Wildes Ruhrgebiet“ zeigt bis zum 27.08.2023 eine Outdoor-Ausstellung zur einzigartigen
Industrienatur auf Zeche Zollverein
ii. Ute Matzkows und Klaus Riebold zeigen bis zum 15.10.2023 in der Henrichshütte Ihre Ausstellung
„Industrieinsekten“
e. Auf der photo & adventure in Duisburg konnten viele Kontakte geknüpft werden. Die Vorbereitungen für
das Festival in Lünen laufen.
f. Beim nächsten RG-Treffen am 20.08.2023 erfolgt die Wahl einer neuen RG-Leiterin oder eines neuen
RG-Leiters. Ich bitte nochmals alle Mitglieder*innen der RG zu überlegen, ob sie sich nicht zur
Wahl stellen wollen.
2. Hauptvortrag von Ute Matzkows
Ute Matzkows berichtet von der Entstehung ihrer Ausstellung (zusammen mit Klaus Rieboldt) auf der
Henrichshütte und zeigt einige ihrer hervorragenden Insekten-Bilder.
3. Kurzvortrag
Reinhard Schauerte stellte sich mit einem Portfolio seiner schönen und guten Fotos vor.
Der Termin für das nächste RG-Treffen ist der 20.08.2023 mit der Wahl einer neuen RG-Leiterin oder eines neuen RG-Leiters.
Protokoll: Günter Minten
Protokoll vom Regionalgruppentreffen der GDT-Regionalgruppe II (RGII) am 12.03.2023
Anwesend waren 28 Personen, davon 25 GDT-Mitglieder und 3 Gäste
1. Begrüßung / Themen aus der GDT und der RG
a. Zwei Neumitglieder der GDT – Birgit Franik und Laurents Kempkes - wurden begrüßt
b. Auf den Termin 15.04.2023 für die MGV in Oberhof (mit Wahl des Vorstands) wurde hingewiesen
c. Die p&a findet in diesem Jahr am 13./14. Mai wieder statt. Die GDT beteiligt sich mit der Ausstellung des ENJ 2020.
d. Das Thema für den internen RG-Wettbewerb beim letzten RG-Treffen 2023 lautet
„Meine Lieblingsfotos“
e. Für die Nachfolge des amtierenden RG-Leiters gibt es bisher zwei Bewerber/Interessenten.
Alle Mitglieder*innen der RG sind weiter aufgefordert sich zu bewerben und zur Wahl zu stellen.
Die Wahl wird voraussichtlich beim RG-Treffen im August erfolgen.
2. Kurzvorträge
Andre Abbenhaus, Markus Botzek, Roland Breidenbach, Jörg Brockmann, Christian Cebulla, Birgit Franik, Günter Huppert,
Wolfgang Kessler, Jörg Kubik, Marc Lindart, Günter Minten und Winfried Wisniewski zeigen ihre Bilder in Kurzvorträgen.
In vielen schönen und interessanten Bildern wurde die gesamte Bandbreite und Vielfalt der Naturfotografie gezeigt.
Der Termin für das nächste RG-Treffen ist der 18.06.2023
Protokoll: Günter Minten